WPC Unterkonstruktion schwimmend verlegen – Darauf kommt es an
Die richtige Basis für eine langlebige WPC Terrasse
WPC Dielen sind eine beliebte Wahl für Terrassen, da sie pflegeleicht, witterungsbeständig und optisch ansprechend sind. Doch für eine stabile Terrasse ist eine gute Unterkonstruktion essenziell. Je nach Untergrund und gewünschter Optik gibt es eine große Auswahl an WPC Dielen, die mit unterschiedlichen Konstruktionsarten kombiniert werden können. Besonders bei Balkonen oder Dachterrassen kann eine schwimmende Verlegung sinnvoll sein – aber worauf kommt es an? Hier erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Materialien. Darüber hinaus erhalten Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen einer schwimmenden WPC Unterkonstruktion.
Was bedeutet es, eine WPC Unterkonstruktion schwimmend zu verlegen?
Eine WPC Unterkonstruktion schwimmend zu verlegen bedeutet, dass sie nicht fest mit dem Untergrund verschraubt wird, sondern auf einer stabilen, tragfähigen Fläche aufliegt. Diese Art der Verlegung wird oft bei Balkonen, Dachterrassen oder betonierten Flächen genutzt.
Warum sollte man eine WPC Unterkonstruktion schwimmend verlegen?
Eine schwimmende Verlegung der WPC Unterkonstruktion kann aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein:
-
• Keine Bohrung notwendig: Insbesondere auf Dachterrassen oder Balkonen ist es oft nicht erlaubt, in den Untergrund zu bohren, sodass eine schwimmende Verlegung eine sinnvolle Alternative darstellt.
-
• Flexibel & langlebig: Da sich die Konstruktion bei Temperaturschwankungen besser ausdehnen und zusammenziehen kann, bleibt das Material flexibler und belastbarer.
-
• Schnelle Montage: Weil aufwendige Bohrungen oder Verschraubungen entfallen, lässt sich die schwimmende Verlegung deutlich schneller und einfacher umsetzen.
-
• Bessere Entwässerung: Die luftige Konstruktion ermöglicht ein besseres Abfließen von Wasser, wodurch Staunässe vermieden und die Haltbarkeit der Terrasse erhöht wird.
Wie stabil ist eine schwimmende WPC Unterkonstruktion?
Auch ohne feste Verschraubung kann eine schwimmende WPC Unterkonstruktion sehr stabil sein – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht aufgebaut. Damit die Konstruktion langfristig sicher und belastbar bleibt, müssen einige Faktoren beachtet werden:
-
• Ausgewogene Stabilität: Die Tragbalken sollten so angeordnet sein, dass die Last gleichmäßig verteilt wird und sich die Terrasse nicht verformt.
-
• Flexibler Halt: Durch den Einsatz geeigneter Ausgleichselemente muss sichergestellt werden, dass die Konstruktion stabil aufliegt und Bewegungen zuverlässig ausgeglichen werden.
-
• Schutz vor Schäden: Durch eine fachgerechte Verlegung werden Verformungen und Feuchtigkeitsschäden vermieden, sodass die Terrasse dauerhaft stabil bleibt.
Wie Sie diese Aspekte bei der Verlegung konkret umsetzen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Welches Material eignet sich für eine schwimmende WPC Unterkonstruktion?
Damit die Konstruktion stabil und langlebig bleibt, muss das richtige Material gewählt werden. Zur Auswahl stehen in der Regel:
-
• WPC Tragbalken: Sie bestehen aus demselben Material wie die Dielen, sind witterungsbeständig und langlebig.
-
• Holzbalken: Besonders Hartholz kann eine Alternative sein, benötigt jedoch eine gute Pflege und Imprägnierung.
-
• Aluminium Tragbalken: Eine Alu Unterkonstruktion für WPC kann ebenfalls schwimmend verlegt werden und ist dabei besonders stabil, rostfrei und langlebig.
Jede dieser Varianten hat ihre Vor- und Nachteile. Aluminium ist besonders zu empfehlen, wenn Sie eine langlebige und wartungsfreie Lösung wünschen.
Welche Vorteile bietet eine Aluminium Unterkonstruktion bei schwimmender Verlegung?
Aluminium kann bei einer schwimmenden WPC Unterkonstruktion eine hervorragende Wahl sein, da es folgende Vorteile bietet:
-
• Witterungsbeständigkeit: Aluminium ist rostfrei und bleibt auch bei hoher Feuchtigkeit formstabil – ideal für Balkone oder Dachterrassen.
-
• Geringes Gewicht: Es ist leichter als andere Materialien, was die Handhabung und Montage erleichtert.
-
• Hohe Tragfähigkeit: Trotz des geringen Gewichts sorgt Aluminium für eine stabile und langlebige Konstruktion.
-
• Pflegeleichtigkeit: Da keine Imprägnierung oder spezieller Schutz notwendig ist, bleibt der Wartungsaufwand minimal.
Je nach Anforderungen können jedoch auch WPC- oder Holz-Tragbalken eine passende Wahl sein. Sie bieten eine natürliche Optik und lassen sich harmonisch mit den Dielen kombinieren, während sie gleichzeitig eine stabile und langlebige Unterkonstruktion bilden
Wie kann man eine WPC Unterkonstruktion schwimmend verlegen? Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
1. Vorbereitung des Untergrunds
-
• Stellen Sie sicher, dass der Boden tragfähig, sauber und eben ist.
-
• Ein Gefälle von ca. 2 % hilft, Wasser besser abzuleiten.
-
• Optional: Sie können eine Schutzfolie oder Gummigranulatmatten als Unterlage auslegen, um die Konstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen.
-
2. Auslegen der Tragbalken
-
• Richten Sie die Balken parallel in gleichmäßigen Abständen aus.
-
• Der Abstand sollte zwischen 30 und 40 cm liegen, je nach Herstellerangaben.
-
• Besonders bei einer Alu Unterkonstruktion sind Verbindungsstücke sinnvoll, um die Stabilität zu erhöhen.
-
3. Höhenanpassung
-
• Mithilfe von Stelzlagern oder Gummipads kann die Höhe ausgeglichen werden.
-
• Achten Sie darauf, dass die Unterkonstruktion nicht direkt auf dem Boden aufliegt, um Staunässe zu vermeiden.
-
4. Verlegen der WPC Dielen
-
• Befestigen Sie die Dielen mit speziellen Clips oder Schrauben.
-
• Beachten Sie die Dehnungsfugen zwischen den Dielen, um Materialausdehnung auszugleichen.
-
• Abschlussarbeiten
-
• Versehen Sie die Randbereiche mit Abschlussprofilen.
-
• Prüfen Sie nochmals, ob alle Abstände und Höhen korrekt sind.
Welche Fehler sollte man vermeiden?
Bei der schwimmenden Verlegung gibt es einige Stolperfallen, die vermieden werden sollten:
-
• Unzureichende Entwässerung: Ein fehlendes Gefälle oder eine fehlende Drainage kann zu Wasseransammlungen führen und damit das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung erhöhen.
-
• Zu geringe Balkenabstände: Liegen die Balken zu weit auseinander, so könnten sich die Dielen durchbiegen.
-
• Fehlende Bewegungsfugen: WPC dehnt sich bei Hitze aus – ohne Dehnungsfugen kann es zu Verformungen kommen.
Wir fassen zusammen: Wann ist eine WPC Unterkonstruktion, die schwimmend verlegt wird, die richtige Wahl?
Eine schwimmende Unterkonstruktion ist eine ausgezeichnete Wahl für Terrassen, bei denen eine feste Montage nicht erforderlich oder gewünscht ist. Besonders eine Alu Unterkonstruktion für WPC, die schwimmend verlegt wird, bietet Stabilität und Langlebigkeit. Wer auf eine fachgerechte Verlegung setzt, schafft eine robuste und pflegeleichte Terrasse, die den Alltag mühelos übersteht. So entsteht eine moderne, widerstandsfähige Outdoor-Fläche, die über viele Jahre hinweg für ungetrübte Freude sorgt.
Damit Ihre WPC Terrasse auch langfristig schön bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Mit der passenden Reinigung lassen sich Schmutz, Flecken und Witterungsspuren mühelos entfernen. Erfahren Sie bei uns, wie Sie Ihre WPC Dielen optimal reinigen und pflegen.